Die Hürther RG bietet seinen Mitgliedern ideale Bedingungen zum leistungssportlichen Training: einen gepflegten Bootspark, eigene Steganlage, einen 2400m langen See, Motorboote für die Trainer, einen Gymnastikraum, einen Ergometerraum und einen Kraftraum. Der Aufbau des Trainings orientiert sich an den Altersklassen des Deutschen Ruderverbandes (www.rudern.de).
Kinder (11-14 Jahre)
Junior/-innen B (15/16 Jahre)
Junior/-innen A (17/18 Jahre)
Senior/-innen (19+ Jahre)
Du sollst pünktlich sein!
15 min vor Trainingsbeginn ist Treffen, bei Trainingsbeginn sind alle umgezogen vor Ort (Halle oder Bootshalle). Die Verlässlichkeit ist wichtig für alle, dann können die Einteilungen durch die jeweiligen Trainer zügig vorgenommen werden.
Du sollst zuverlässig sein!
Ihr vereinbart mit dem Trainer, zu welchen Trainingseinheiten ihr regelmäßig kommt. Wenn ihr nicht kommt, sagt bitte unaufgefordert ab und nennt den Grund.
Du sollst richtig angezogen sein!
(Die Trainingsklamotten werden je nach Wetterlage gepackt (ab Oktober immer auch lange Sachen!), damit die Gefahr von Erkältungen bestmöglich gebannt wird.)
Du sollst nicht viele Pausen machen!
Pausen werden gemacht: beim Rudern immer erst nach 1 Runde; beim Krafttraining immer erst nach einer kompletten Runde. Das ist wichtig für den Trainingseffekt!
Du sollst Dich nach dem Training dehnen!
Nach dem Training werden immer 5 Dehnungsübungen gemacht (Rücken, Schultern, Brustmuskel, Oberschenkel vorne, Oberschenkel hinten). Die Dehnung ist der erste Schritt der Erholung vor der nächsten Trainingseinheit und eure persönliche „Muskelpflege“.
Du sollst Deinen Trainingsplan bekommen und lesen!
Jeder bekommt seinen Trainingsplan (in der Regel für den laufenden Monat) in die Hand. Unmittelbar vor dem Training werden die Inhalte noch einmal kurz besprochen. So weiß jeder, auf was er sich einstellen muss.
Kooperationsvereinbarung von sieben rheinischen Rudervereinen
Förderung der jugendlichen Leistungssportler